Literatur


Systemischer Werkzeugkasten
Albrecht, Ralf (2017): Beratungskompetenz in der Sozialen Arbeit. Auf die Haltung kommt es an! In: Kontext 48 (1), S. 45–64. Online verfügbar unter https://www.dgsf.org/service/wissensportal/beratungskompetenz-in-der-sozialen-arbeit, zuletzt geprüft am 13.09.2020.
Bamberger, Günter G. (2022): Lösungsorientierte Beratung. Praxishandbuch. 6. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Barthelmess, Manuel (2016): Die systemische Haltung. Was systemisches Arbeiten im Kern ausmacht. 1. Aufl. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Haselmann, Sigrid (2009): Systemische Beratung und der systemische Ansatz in der Sozialen Arbeit. In: Brigitta Michel-Schwartze (Hg.): Methodenbuch Soziale Arbeit. Basiswissen für die Praxis. 2., überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 155–206.
Herwig-Lempp, Johannes (2022): Systemische Sozialarbeit. Haltungen und Handeln in der Praxis. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Hoff, Tanja; Zwicker-Pelzer, Renate (Hg.) (2022): Beratung und Beratungswissenschaft. 2. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Kompendien der Sozialen Arbeit, 1).
Hosemann, Wilfried; Geiling, Wolfgang (2021): Einführung in die Systemische Soziale Arbeit. 2. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag [UTB].
Kutz, Angelika (2020): Systemische Haltung in Beratung und Coaching. Wie lösungs- und ressourcenorientierte Arbeit gelingt. Wiesbaden: Springer
Levold, Tom; Wirsching, Michael (Hg.) (2020): Systemische Therapie und Beratung. Das große Lehrbuch. 3. Aufl. Heidelberg: Carl-Auer Verlag. Online verfügbar unter https://www.carl-auer.de/systemische-therapie-und-beratung-das-grosse-lehrbuch, zuletzt geprüft am 04.01.2021.
Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (2019): Systemische Interventionen. 4. Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlippe, Arist von (2015): Systemisches Denken und Handeln im Wandel. Impulse für systembezogenes Handeln in Beratung und Therapie. In: Kontext 43 (1), S. 6–26.
Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (Hg.) (2016): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung I. Das Grundlagenwissen. 3., unveränderte Auflage. Göttingen. Vandenhoeck & Ruprecht.
Schlippe, Arist von; Schweitzer, Jochen (Hg.) (2015): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung II. Das störungsspezifische Wissen. 6., unveränderte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schubert, Franz-Christian; Rohr, Dirk; Zwicker-Pelzer, Renate (2019): Beratung. Grundlagen – Konzepte – Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer.
Schwing, Rainer; Fryser, Andreas (Hg.) (2018): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. 9., unveränderte Auflage. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schwing, Rainer/Fryszer, Andreas (2015): Systemische Beratung und Familientherapie. Kurz, bündig, alltagstauglich. 4., unveränderte Aufl age. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

weitere spannende und in der WB verwendete Literatur
Arbeitskreis psychosozialer Fachkräfte in Hospiz- und Palliativeinrichtungen in NRW (2016): Nordrhein-westfälisches Qualitätskonzept. Maßstäbe für die Soziale Arbeit im Hospiz- und Palliativbereich. 3. überarbeitete Auflage. Münster: Druckhaus Stegemöller.
Balz, Hans-Jürgen (2024): Familienskulptur. In: socialnet Lexikon, zuletzt geprüft am 17.08.2025.
DKG, Deutsche Krebsgesellschaft (2021):Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung. Leitlinienprogramm Onkologie, Patientenleitlinie. Berlin.
Ende, Michael (2025): Momo oder. Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene zeit zurückbrachte. Die Erstausgabe dieses Buches erschien 1973. 8. Aufl. Stuttgart: Thienemann.
Ewers, Michael; Schaeffer, Doris (Hg.) (2005): Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. 1. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber (Programmbereich Gesundheit).
Ewers, Michael (2005): End-of-Life Care und Public Health – Konsens und Kontroverse. In: Michael Ewers und Doris Schaeffer (Hg.): Am Ende des Lebens. Versorgung und Pflege von Menschen in der letzten Lebensphase. 1. Aufl. Bern, Göttingen, Toronto, Seattle: Verlag Hans Huber (Programmbereich Gesundheit), S. 41–67.
Gahleitner, Silke Birgitta; Hintenberger, Gerhard; Kreiner, Barbara; Jobst, Angelika (2014): Biopsychosoziale Diagnostik: Wie geht denn das konkret. Plädoyer für ein „integratives diagnostisches Verstehen“, in resonanzen Ausgabe 02/2014 | ISSN: 2307-8863
Geiger, Ulrike; Heimerl, Katharina (Hg.) (2024): Kommunikation in Palliative Care und Hospizarbeit. Empathisch sorgen und in Beziehung sein. 1. Aufl. Esslingen: Der Hospizverlag.
Heller, Andreas/Heimerl, Katharina/Husebö, Stein (Hg.) (2007): Wenn nichts mehr zu machen ist, ist noch viel zu tun. Wie alte Menschen würdig sterben können. 3. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Heller, Andreas (Hg.) (2000): Kultur des Sterbens. Bedingungen für das Lebensende gestalten. 2., erw. Aufl. Freiburg im Breisgau: Lambertus-Verl. (Palliative care und organisationales Lernen, Bd. 1).Buch (Sammelwerk)
Kiepke-Ziemes, Susanne (2020): Systemische Beratung und Therapie in der Hospizarbeit und Palliativversorgung. In: Tanja Kuhnert und Mathias Berg (Hg.): Systemische Therapie jenseits des Heilauftrags. Systemtherapeutische Perspektiven in der Sozialen Arbeit und verwandten Kontexten. Unter Mitarbeit von Rainer Schwing. 1. Auflage 2020. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht, S. 273–284.
Kränzle, Susanne/Schmid, Ulrike/Seeger, Christa (Hg.) (2023): Palliative Care. Praxis, Weiterbildung, Studium. 7. Aufl. Berlin: Springer.
Lauterbach, Matthias (2015): Engagiert und gesund bleiben. Kluge Selbstsorge in der psychosozialen Arbeit. Köln: BALANCE buch + medien verlag.
Lehmann, Denise; Schütte-Bäumner, Christian (2024): Total Pain als Anspruch und Herausforderung für den professionellen Umgang mit Komplexität. In: Soziale Arbeit | Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete (DZI), S. 2–9.
Malzer-Gertz, Margarete; Gloger, Cornelia; Martin, Claritta; Luger-Schreiner, Helga (20223): Therapie-Tools Selbstfürsorge. 1. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Molter, Haja (Johann Jakob); Strecker, Julia (2020): Die Bedeutung von Virginia Satir für die Arbeit mit Skulpturen. In: Christian Stadler und Bärbel Kress (Hg.): Praxishandbuch Aufstellungsarbeit. Grundlagen, Methodik und Anwendungsgebiete. 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Verlag Springer Nature, S. 51–60.
Nehls, Wiebke; Schütte-Bäumner, Christian; Siegle, Anja (2024): Familiengespräche. In: Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen (Hg.): Palliative Care multiprofessionell. Fallbasiertes Lernen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
Quilling, Eike; Nicolini, Hans J.; Graf, Christine; Starke, Dagmar (2013): Praxiswissen Netzwerkarbeit. Gemeinnützige Netzwerke erfolgreich gestalten. Unter Mitarbeit von Eike Quilling. Wiesbaden: Springer VS.
Reichhart, Tatjana (2025): Das Prinzip Selbstfürsorge: Wie wir Verantwortung für uns übernehmen und gelassen und frei leben. Roadmap für den Alltag. 1. Aufl. München: Kösel.
Reichhart, Tatjana; Pusch, Claudia (2023): Resilienz-Coaching. Ein Praxismanual zur Unterstützung von Menschen in herausfordernden Zeiten. Wiesbaden: Springer.
Ripper, Kathrin; Ripper, Jürgen (2018): Therapie-Tools Kommunikation. 1. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Saint-Exupéry de, Antoine (2024): Der kleine Prinz. Originalübersetzung von Grete und Josef Leitgeb. 69. Aufl. Düsseldorf: Karl Rauch Verlag.
Schug, Susanne (2016): Therapie-Tools Achtsamkeit. Materialien für Gruppen- und Einzelsetting Mit Audio-Dateien. 1. Aufl. Weinheim und Basel: Beltz.
Schneider, Werner; Eichner, Eckhard; Stadelbacher, Stephanie; Kopitzsch, Franziska (2015): Zur Praxis von SAPV in Bayern: Wirksamkeit, Struktur-/prozesseffekte und ländliche Versorgung. In: Gesundheitswesen 77 (3), 219-224.
Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise (Hg.) (2022): Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit. bestehend aus 1. Basiscurriculum „Soziale Arbeit in Palliative Care“ und 2. Curriculum „Palliative Counseling“. 1. Aufl. Bonn: Pallia Med Verlag. Online verfügbar unter https://www.netzwerk-brs.de/pallia-med-verlag/
Schütte-Bäumner, Christian; Klomann, Verena (2022): Soziale Arbeit im Kontext End-of-Life Care. Analysen, Reflexionen und Entwicklungsimpulse. In: Sozial Extra 46 (5), S. 356–360.
Schütte-Bäumner, Christian; Müller, Falko (2015): Psychosoziales Können in der ambulanten Sterbebegleitung. Professionelle und lebensweltliche Orientierungen in der aufsuchenden Palliativversorgung. In: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung 11 (1), S. 6–7.
Selvini Palazzoli, M., Boscolo, L., Cecchin, G., Prata, G. (1981). Hypothetisieren – Zirkularität – Neutralität: Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. Familiendynamik, 6 (2), 123–139.
Student, Johann-Christoph (Hg.) (1994): Das Hospiz-Buch. Freiburg im Breisgau: Lambertus.
Student, Johann-Christoph/Mühlum, Albert/Student, Ute (Hg.) (2004): Soziale Arbeit in Hospiz und Palliative Care. München: Ernst Reinhardt.
Vater, Silvia; Hoch, Roman (2021): Kartenset Systemische Teamorganisationsprozesse. Karten plus 56-seitiges Booklet und Online-Materialien. Weinheim und Basel: Beltz.
Wasner, Maria/Pankofer, Sabine (Hg.) (2021): Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag. 2. Aufl.
Weber, Achim; Gekeler, Corinna (Hg.) (2007):Selbstbestimmt versorgt am Lebensende? Grenzwanderungen zwischen Aids- und Hospizbewegung. 2. Aufl. Berlin: DAH (Aids-Forum DAH, Bd. 46).