
Herausgeberschaft
- (2022) Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise (Hg.): Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit. 1. Aufl. Bonn: Pallia Med Verlag.
- (2013): Bareis, Ellen; Kolbe, Christian; Ott, Marion; Rathgeb, Kerstin; Schütte-Bäumner, Christian: Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster: Dampfboot, Inhaltsverzeichnis.
- (2010): „Eigensinnige Alte!?” Älterwerden in Zeiten wohlfahrtsstaatlicher Verknappungspolitiken, Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 117, September 2010.
- (2006): gemeinsam mit Raimund Geene, Holger Kilian und Livia Ryl: Qualitäten der Gesundheitsförderung. Berlin: Techniker Krankenkasse Eigenverlag.
Monographien
- (2025) NEU!! aktuell!! Neupert, Ingo; Schütte-Bäumner, Christian; Southernwood, Christopher; Taubert, Anne: Hospiz- und Palliativversorgung in strukturschwachen ländlichen Sozialräumen (HoPaSoz), Abschlussbericht, BMFSFJ gefördert, Berlin.
- (2007): Que(e)r durch die Soziale Arbeit. Professionelle Praxis in den AIDS-Hilfen. Bielefeld: transcript.
- (2002): Personzentrierte Kommunikation mit Sterbenden in der Hospizarbeit. Köln: Kuratorium Deutsche Altershilfe.
im Erscheinen
- ein Text im Themenfeld Gesundheit
- ein Text im Themenfeld Queer Studies
Buch- und Zeitschriftenbeiträge
2025
- Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Meier, Sabine; Southernwood, Christopher (2025): Zuhause als sozialräumliche Kategorie – konzeptionelle Überlegungen aus der Sozialen Arbeit. In: Raischl, Josef; Sattelberger, Gregor; Schneider, Werner (vorauss. 2024): Zuhause sterben. Grundlagen – Praxiserfahrungen – Perspektiven. Stuttgart: Kohlhammer Verlag.
- Hagenlocher, Jana; Arnegger, Silke; Craayvanger, Jule; Neupert, Ingo; Schütte-Bäumner, Christian (2025): Die Versorgung älterer Patienten im Kontext der Ausweitung ambulanter Operationen. In: Jürgen Klauber, Jürgen Wasem, Andreas Beivers, Carina Mostert und David Scheller-Kreinsen (Hg.): Krankenhaus-Report 2025. Versorgung Hochbetagter. 1. Aufl. Berlin: Springer, S. 185–199. Online verfügbar unter https://doi.org/10.1007/978-3-662-70947-4_12, zuletzt geprüft am 04.05.205.
2024
- Schütte-Bäumner, Christian; Witek, Kathrin (2024): Aktuelle Herausforderungen der Beratung. Macht in der Beratung. Studienbrief, Hamburger Fern Hochschule HFH, Hamburg.
- Nehls, Wiebke; Schütte-Bäumner, Christian; Siegle, Anja (2024): Familiengespräche. In: Roman Rolke und Veronika Schönhofer-Nellessen (Hg.): Palliative Care multiprofessionell. Fallbasiertes Lernen. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 203-212.
- Lehmann, Denise; Schütte-Bäumner, Christian (2024): Total Pain als Anspruch und Herausforderung für den professionellen Umgang mit Komplexität. In: Soziale Arbeit | Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete (DZI), S. 2–9.
2023
- Neupert, Ingo; Schütte-Bäumner, Christian (2023): Perspektiven Sozialer Arbeit in der Palliativversorgung an Onkologischen Zentren. In: Forum. Das offizielle Magazin der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. 38 (4), S. 1–4.
- Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo (2023): Niedrigschwelligkeit als notwendiges Professionalitätskriterium in der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit am Beispiel hospizlich-palliativer Versorgungsstrukturen. In: Forschungsgruppe Professionalität (Hg.): Zur Neujustierung von Professionalität Sozialer Arbeit zwischen Adressat* innen, Institutionen und Gesellschaft. Wiesbaden: Springer, S. 235–250.
2022
- Schütte-Bäumner, Christian; Klomann, Verena (2022): Soziale Arbeit im Kontext End-of-Life Care. Analysen, Reflexionen und Entwicklungsimpulse. In: Sozial Extra 46 (5), S. 356–360.
- Lehmann, Denise; Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne (2022): Strukturierte Qualifizierung Sozialer Arbeit im Bereich Palliative Care. Kompetenzvermittlung in Studium und Weiterbildung. In: Sozial Extra 46 (5), S. 376–381.
- (2022) Neupert, Ingo; Walther, Jürgen; Schütte-Bäumner, Christian : Sozialrechtliche Beratung. Herausforderungen und Anforderungen an die Soziale Arbeit. In: Sozialarbeit in der Onkologie (Forum), S. 1–3.
- Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise (Hg.) (2022): Curriculum Palliative Care für Soziale Arbeit. 1. Aufl. Bonn: Pallia Med Verlag.
- Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo; Kiepke-Ziemes, Susanne; Lehmann, Denise (2022): Mehrstufiges Curriculum für die Soziale Arbeit in Palliative Care veröffentlicht. In: Zeitschrift für Palliativmedizin (ZfPM) (6).
- (2022) Lehmann, Denise; Schütte-Bäumner, Christian: Palliativsozialarbeit. Ein Curriculum für die Soziale Arbeit in der Hospiz und Palliativversorgung. Herausforderungen und Chancen in Bezug auf Kompetenzen Sozialer Arbeit. In: Zeitschrift für Palliativmedizin (ZfPM) 23 (5).
- (2022) Schütte-Bäumner, Christian; Kiepke-Ziemes, Susanne (2022): Systemisch fundierte Krisen-Intervention(en) im Kontext hospizlich-palliativer Grenzerfahrung(en). In: Zeitschrift für Palliativmedizin (ZfPM) 23 (5).
- (2022) Schütte-Bäumner, Christian; Neupert, Ingo: Wiesbadener Gesundheitskiosk: Konzeptionelle Ansätze der Sozialen Arbeit für ein niedrigschwelliges Beratungs- und Netzwerkangebot. Institut für Allgemeinmedizin (ifam), UKD, Düsseldorf. 6. Wissenschaftlicher Kongress „Familienmedizin in der hausärztlichen Versorgung der Zukunft“. Düsseldorf, 11.-11.05.2022. Düsseldorf. In: German Medical Science GMS Publishing House. Online verfügbar unter https://www.egms.de/static/en/meetings/ifam2022/22ifam07.shtml, zuletzt geprüft am 25.04.2022.
2021
- (2021) Achtsamer Dialog auf Augenhöhe. In: 365 Tage fürs Leben – Magazin des Bundesverband Kinderhospiz (8), S. 42–43.
- (2021) Schütte-Bäumner, Christian; Kruse, Stefanie (2021): Aidshilfe-Arbeit als Praxis kritischer Antidiskriminierungsarbeit gestern und heute. In: Roland Anhorn und Johannes Stehr (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit. 1. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 1193–1225. Online verfügbar unter https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-531-19097-6_50, zuletzt geprüft am 02.05.2021.
- (2021) Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers, Stephan/Bischkopf, Jeannette (Hg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. 2. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 65–72.
- (2021) Spezialisierte ambulante Palliativversorgung. In: Wasner, Maria/Pankofer, Sabine (Hg.): Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, 2. Auflage, S. 109-114.
2019
- (2019): Handlungswissen und Methodenkompetenz gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. In: Dettmers, Stephan/Bischkopf, Jeannette (Hg.): Handbuch gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. 1. Aufl. München: Ernst Reinhardt Verlag, S. 65–72.
- (2019): May, Michael; Schütte-Bäumner, Christian: Psychosoziale Organisationsgestaltung in ambulanten Settings des Palliative Care, in: Kreutzer, Susanne, Schwermann, Meike, Oetting-Roß, Claudia (Hg.): Palliative Care aus sozial- und pflegewissenschaftlicher Perspektive, Weinheim, Beltz Juventa, S. 300-318.
- (2019): Regionale Netze im Bereich Hospiz und Palliative Care als „sorgende Netze“, in: Schönhofer-Nellessen, Veronika, Servicestelle Hospiz für die Städteregion Aachen, Dokumentation der 109. Aachener Hospizgespräch am 01. und 02. Februar 2019 im Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte für den Raum Aachen in Stolberg, Zinkhütter Hof e.V. – 52222 Stolberg: „Regionale Hospiz- und Palliativnetze: Starke Stricke mit Löchern? Welche Optionen sollte der Koalitionsvertrag bieten?”
- (2018): Schütte-Bäumner, Christian; Witek, Kathrin: Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit. Herausforderungen, Kompetenzprofil, Studium und Berufsfelder, in: Blätter der Wohlfahrtspflege 4/18, S. 153-154.
2018
- (2018): May, Michael; Schütte-Bäumner, Christian; : Macht- und Wissensverhältnisse in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung, in: Stehr, Johannes, Anhorn, Roland, Rathgeb, Kerstin (Hg.): Konflikt als Verhältnis – Konflikt als Verhalten – Konflikt als Widerstand. Widersprüche der Gestaltung Sozialer Arbeit zwischen Alltag und Institution, Reihe „Perspektiven kritischer Sozialer Arbeit“, Band 30, Wiesbaden: VS Verlag, S. 519-531.
2017
- (2017): Psychosoziale Arbeit in der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung. Umsorgende Netzwerke gestalten, dialogisch beraten, in: Die Hospiz-Zeitschrift, Ausgabe 73, 2017/2, S. 24-27.
- (2017): Kollegiales Teamcoaching als Potential in der Hospiz- und Palliativversorgung, in: Schönhofer-Nellessen, Veronika, Servicestelle Hospiz für die StädteRegion Aachen, Dokumentation der 106. Aachener Hospizgespräch am 03. und 04. Februar 2017 im Museum für Industrie-, Wirtschafts- und Sozialgeschichte für den Raum Aachen in Stolberg, Zinkhütter Hof e.V. – 52222 Stolberg: „Das Hospiz- und Palliativgesetz – Eine Aufforderung zum Kulturwandel?”
- (2017): Sexuierte Identitätsarbeit und Selbstmanagement im Zeichen von AIDS. Kritische Perspektiven auf professionalisierte Selbsthilfe im Post-Wohlfahrtsstaat, in: Tuider, Elisabeth/Klein, Alexandra (Hg.): Sexualität und Soziale Arbeit. Grundlagen der Sozialen Arbeit: Band 28., Hohengehren: Schneider Verlag, S. 230-245.
2016
- (2016): Schütte-Bäumner, Christian; Becker, Dorothée; May, Michael; Müller, Falko; Smeaton, Susan; Schulze, Ulrike: Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung, TP|sapv, Abschlussbericht, BMBF
- (2016) Sozialpädagogische Beratung im Kontext psychosozialer Begleitung Sterbender sowie An- und Zugehöriger Verstorbener. In: Gieseke, Wiltrud/Nittel, Dieter (Hg.): Handbuch Pädagogische Beratung über die Lebensspanne. Weinheim: Beltz Juventa, S. 705–714.
2015
- Schütte-Bäumner, Christian; Müller, Falko (2015): Psychosoziales Können in der ambulanten Sterbebegleitung. Professionelle und lebensweltliche Orientierungen in der aufsuchenden Palliativversorgung, in: Klinische Sozialarbeit. Zeitschrift für psychosoziale Praxis und Forschung, 11. Jg., H. 1, S. 6-7.
(2014): Pflegende Angehörige schwerkranker Menschen im ‚psychodiagnostischen Fokus‘ / Rezension / Über: Tchitchekian, Gérard (2012): Den letzten Weg gemeinsam gehen. Angehörige in Pflege und Begleitung schwerkranker Menschen. Hamburg 2012, edition zebra Hamburg, 278 S., 18, 50 Euro, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 134, Dezember 2014, S. 129-132.
(2014): gemeinsam mit Falko Müller u. Michael May: Grenzen der Habitussensibilität oder wer bestimmt eigentlich, was Habitus-Sensibel ist? Anmerkungen zur Habitus-Konstruktion im Kontext der Patient_innen-orientierten Palliativversorgung, in: Sander, Tobias (Hg.): Habitus-Sensibilität. Neue Anforderungen an professionelles Handeln, Wiesbaden: VS Verlag, S. 147-174.
(2014): Queer Professionals in der Sozialen Arbeit, in: Busche, Mart/Tuider, Elisabeth (Hg.): „Queerfeldein durch die Soziale Arbeit“, Sozialmagazin, Heft 3/4 2014, S. 60-67
(2014): Spezialisierte ambulante Palliativversorung, in: Wasner, Maria/Pankofer, Sabine (Hg.): Soziale Arbeit in Palliative Care. Ein Handbuch für Studium und Praxis. Stuttgart: Kohlhammer Verlag (Münchner Reihe
Palliative Care), S. 88-92.
(2013): Humanisierungsbemühungen und ihre Durchsetzung. Gewinne und Fallstricke kritischer Praxis ‚von unten‘ am Beispiel der AIDS-Hilfe-Arbeit, in: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster: Dampfboot, S. 300-319.
(2013): gemeinsam mit Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin: Something for nothing – Zueignung und Danksagung, in: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster: Dampfboot, S. 9.
(2013): gemeinsam mit Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin: Einleitung: Zwischen Ausschließung und Eigensinn. Nachdenken über Wissenschaft und Alltag in institutionalisierten Zusammenhängen, in: Bareis, Ellen/Kolbe, Christian/Ott, Marion/Rathgeb, Kerstin/Schütte-Bäumner, Christian (Hg.): Episoden sozialer Ausschließung. Definitionskämpfe und widerständige Praktiken. Münster: Dampfboot, S. 10-18.
(2012): Soziale Selbsthilfe in der Falle!? Kritische Perspektiven auf wohlfahrtsstaatlich gerahmte Diskurse des Selbstmanagements in schwierigen Lebenssituationen, in: Rathgeb, Kerstin (Hg.): Disability Studies, Wiesbaden: VS Verlag, S. 119-143.
(2012): Anerkennung von Gewicht. Soziale Arbeit im Kampf um intelligible Identitäten, in: Dollinger, Bernd/Kessl, Fabian/Neumann, Sascha/Sandermann, Philipp (Hg.): Gesellschaftsbilder Sozialer Arbeit. Eine Bestandsaufnahme, Bielefeld: transcript Verlag, S. 177-212.
(2012): Qualitative Forschung im Bereich Palliative Care – eine Forschungsskizze aus Sicht der Sozialen Arbeit, in: Schneider, Armin/Streck, Rebekka, Eppler, Natalie (Hg.): Forschung, Politik und Soziale Arbeit, Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 135-151.
(2012): Nachdenklichkeit in Profession und Disziplin: Kritik Sozialer Arbeit queer gedacht, in: Anhorn, Roland/Bettinger, Frank/Horlacher, Cornelis/Rathgeb, Kerstin (Hg.): Kritik der Sozialen Arbeit – kritische Soziale Arbeit, Wiesbaden: VS Verlag, S. 341-361.
(2010): Schwerpunktthema „Eigensinnige Alte!?” Älterwerden in Zeiten wohlfahrtsstaatlicher Verknappungspolitiken, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 117, September 2010, S. 3-15.
(2010): Alter(n) in Bewegung. Zum Verhältnis von Geschlechtsidentität und Lebensalter am Beispiel alternativer Wohnprojekte der Queer Community, in: Widersprüche, Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, Heft 117, September 2010, S. 119-145.
(2010): Queer Professionals als Reflexionskategorie für die Soziale Arbeit, in: Kessl, Fabian/Plößer, Melanie (Hg.): Differenzierung, Normalisierung, Andersheit, Wiesbaden: VS Verlag, S. 77-95.
(2009): Dezentrierung des professionellen Blicks im Kontext palliativ-hospizlicher Fürsorge. Überlegungen zur Methodologie Sozialer Arbeit in der Begleitung sterbender Menschen, in: Sozial Extra. Zeitschrift für Soziale Arbeit.
(2009): Soziale Arbeit als Hilfe für Alte. Methodenerweiterung durch ethnographisch orientierte Beratung im Bereich Palliative Care, in: sozialmagazin, 34. Jg., (5), S. 10-21
(2009): Körperliche Schmerzen und psychosoziale Krisen – Sterbebegleitung braucht doppelte Aufmerksamkeit, in: Gesprächspsychotherapie und Personzentrierte Beratung, GWG Gesellschaft für wissenschaftliches Gesprächspsychotherapie, 40 Jg., (2), S. 76-80.
(2008): (De-)Konstruktion der Kategorie ‚Experte’. Erfahrungspraxis und Praxiserfahrung in den AIDS-Hilfen, in: Haug, Christoph/Maier, Rudi/Schröder, Berit (Hg.): Kampf um Teilhabe. Gewerkschaften und soziale Bewegungen: Akteure – Orte – Strategien, Hamburg: VSA-Verlag, S. 167-179.
(2008): Anders Altern: „… weil wir eigene Strukturen brauchen“. Theoretische und empirisch-analytische Überlegungen zum Verhältnis von Geschlechtsidentität und Lebensalter am Beispiel ‚alternativer Wohnprojekte’ der lesbisch-schwulen Community. Frankfurt am Main, März 2008. Bericht an die Vergabekommission Kleinere Projekte zur Frauen- und Genderforschung zum Forschungsprojekt „prekäre soziale Versorgungsstrukturen im Alter“.
(2006): Professionalitäten in AIDS-Hilfen. Rekonstruktion sozialarbeiterischer Praxis und die Frage nach Möglichkeiten jenseits eindeutiger Methodologie, in: Di Pasquale, Verena/Stegemann, Karolina/Schuchmann, Uta/Thomas, Stefan (Hg.): Grenzüberschreitungen: zwischen Realität und Utopie, Münster: Westfälisches Dampfboot, S. 215-230.
(2006): Kriterien, Konzepte, Konfusion? Aktuelle Ressourcen zur Qualitätsentwicklung in der Gesundheitsförderung, in: Geene, Raimund/Kilian, Holger/Ryl, Livia/Schütte, Christian (Hg.): Qualitäten der Gesundheitsförderung. Konzepte für die Praxis, Berlin, Eigenverlag, S. 57-66.
(2005): Soziale Arbeit und AIDS. Aufgaben, Methoden, Konzepte, in: sozialmagazin, 30. Jg., (3), S. 13-22.
(2005): Was in aller Welt ist „kollektive Identität“?, Rezension zu: Haunss, Sebastian: Identität in Bewegung. Opladen 2004, in: Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, (1), Jg. 18, S. 110-112.
(2002): Ganzheitliche Sterbebegleitung. Ein Berufsfeld für die Soziale Arbeit? In: sozialmagazin, 27. Jg., (9), S. 25-38.